Duismann Hausboote
 
  Home
  Die Idee
  Die Hausboote
  Häufig gestellte Fragen
  Finanzierungs- und Versicherungsmöglichkeiten
  Kontakt
  Gästebuch
Finanzierungs- und Versicherungsmöglichkeiten

Finanzierungs- und Versicherungsmöglichkeiten

Grundsätzlich bleibt es natürlich jedem überlassen, eine eigene geeignete Finanzierung zu organisieren. Da allerdings das Wohnboot keine Immobilie ist, ist die übliche Hausfinanzierung über Hypothekendarlehen  nicht möglich. Grund ist die fehlende Eintragungsmöglichkeit im Grundbuch. Von daher werden die Wohnboote seitens der Banken als Mobilie eingestuft.

 

WICHTIG: Grundlage einer Finanzierung ist die Versicherungsfähigeit des gesamten Objektes. Diese Möglichkeit bietet Ihnen unser Versicherungspartner Pantaenius.



Für die Finanzierung einer Mobilie gibt es verschiedene Optionen. Sinnvoll ist es, Ihr Anliegen zunächst mit Ihrer Hausbank zu besprechen und parallelel Angebote weiterer Institute einzuholen. Daraus ergibt sich dann die für Ihren Bedarf und auf Ihren wirtschaftlichen Verhältnissen zugeschnittene Lösung.
Sie können sich natürlich auch vertrauensvoll an uns wenden. Benutzen Sie dazu entweder das Kontaktformular oder rufen Sie uns an.

Weitere Finanzierungsformen sind Mietkauf und Leasing. Ob und in wiefern einer dieser Möglichkeiten für Sie machbar und vorteilhaft ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Zum Verständnis haben wir die Begriffe Mietkauf und Leasing hier noch mal erklärt, da im täglichen Sprachgebrauch oftmals eine Verwechslung oder Gleichstellung beider Formen auftritt.

Mietkauf

Der Mietkauf ist ein Mietvertrag, bei dem dem Mieter vom Vermieter das Recht eingeräumt wird, innerhalb einer bestimmten Frist durch einseitige Erklärung die gemietete Sache zu einem vorher bestimmten Preis unter Anrechnung der bis dahin gezahlten Mieten käuflich zu erwerben. Vor der Erklärung findet auf den Vertrag Mietrecht Anwendung. Nach der Erklärung handelt es sich um einen Kaufvertrag, auf den Kaufrecht Anwendung findet.

In der Regel ist der Mietpreis überhöht. Der Grund dafür liegt einerseits darin, den Mieter zum Kauf zu veranlassen. Andererseits kann aber auch mit dem Gebrauch der Sache, sofern es sich um eine neue Sache handelt, ein starker Wertverlust verbunden sein (z.B. KFZ). Für den Käufer liegt der Anreiz zum Abschluss eines Mietkaufs in der leichteren Finanzierbarkeit gegenüber dem Sofortkauf.

Mietkauf ist aus steuerlicher Sicht nicht unbedingt gleichbedeutend mit Leasing. Bei einem Mietkauf geht das wirtschaftliche Eigentum sofort auf den Käufer über. Dies macht eine Aktivierung im Anlagevermögen notwendig. Das juristische Eigentum geht i. d. R. nach der Zahlung der letzten Rate an den Käufer über.Somit ist der Mietkauf eher mit einer Ratenzahlung vergleichbar, als mit einem klassischen Leasingvertrag.

Leasing

Leasing ist ein Finanzierungsform, bei der das Leasinggut vom Leasinggeber dem Leasingnehmer gegen Zahlung eines vereinbarten Leasingentgelts zur Nutzung überlassen wird.Beim Leasing als Vermietung und Verpachtung ist der Leasinggeber ein Finanzinstitut (indirektes Leasing) oder der Hersteller des Gutes (direktes Leasing). Der Leasinggegenstand sind Mobilien oder Immobilien. Der Leasingnehmer zahlt Leasingraten, die die Kosten für die Herstellung, die Finanzierung, die Versicherung sowie einen Gewinnaufschlag umfassen.

Leasingverträge haben ähnlichen Charakter wie Mietverträge. Von der Miete unterscheidet sich Leasing durch die Tatsache, dass die mietvertraglich geschuldete Wartungs- und Instandsetzungsleistung bzw. der Gewährleistungsanspruch auf den Leasingnehmer umgewälzt wird. Dies geschieht im Austausch gegen die Abtretung der Kaufrechte seitens des Leasinggebers und die Finanzierungsfunktion (Vollamortisation) beim Leasing. Der Leasinggeber trägt hierbei die Sach- und Preisgefahr. Leasingverträge sind somit 'atypische' Mietverträge. Daher ist der Begriff Mietkauf als Synonym für Leasing üblich, obwohl beim Mietkauf auch das Eigentum auf den Käufer übergeht.

Nach Ende des Leasingvertrages geht das Leasinggut an den Leasinggeber zurück oder wird an den Leasingnehmer oder einen Dritten veräußert. Die Klientel von Leasingfirmen besteht hauptsächlich aus Gewerbetreibenden, eine Ausdehnung auf Privatkunden ist jedoch zu beobachten – besonders im Bereich des Absatzleasings (v. a. KFZ-Leasing).

Man unterscheidet das Finance-Leasing und das Operate-Leasing. Während Finance-Leasing die Miete sowie eine Kaufoption umfasst, bezieht sich Operate-Leasing nur auf die Miete. Ein wichtiger Faktor für das Leasing ist die Nutzungsdauer. Laut Afa-Tabelle ist bei Wohnboote mit einer Nutzungsdauer von 30-40 Jahre zu rechnen.


Uhrzeit  
   
Heute waren schon 1 Besucher (1 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden