Die Idee
Einführung
Hausboote sind als Wohnform wiederentdeckt worden. Hamburgs Stadtentwicklungs- und Umweltsenator, Dr. Michael Freytag, sagt: „Neue Wohnformen machen Hamburg als grüne Metropole am Wasser noch attraktiver. Mit den stadtnahen Hausbootstandorten werden neue Akzente gesetzt und ein interessantes Flair geschaffen.“Waren sie jahrzehntelang lediglich für exzentrische Individualisten interessant, so befassen sich mittlerweile -unter sehr großer und positiver öffentlicher Resonanz- zahlreiche Kommunen, vornehmlich in Norddeutschland, mit der Entwicklung von Hausbootprojekten. Als logische Folge entstehen Anbieterfirmen für Hausboote, die diesen für Deutschland neuen Markt für sich entdecken.
Derzeitige Situation
Konkrete Ergebnisse gibt es bereits, vielleicht durch die großstädtischen Strukturen begünstigt, in Hamburg und Berlin:
Am 14.3.2006 hat der Hamburger Senat die Vorlage „Schwimmende Häuser und Hausboote“ verabschiedet. Damit wurden die Grundzüge eines neuen Genehmigungsverfahrens und Eignungsflächen zum Liegen von Hausbooten beschlossen. Zwei Pilotprojekte wurden beschlossen.
In Berlin ist als treuhänderischer Entwicklungsträger des Landes Berlin die „Wasserstadt GmbH“ entstanden. Diese hat sich im Rahmen von zwei städtebaulichen Entwicklungsprojekten bereits im Jahr 2003 über einen Architektenwettbewerb eine Reihe von sogenannten „Floating Homes“ entwickeln lassen und plant noch im Jahr 2006 die ersten acht Hausboote zu realisieren.
Darüber hinaus sind zum Beispiel aus Schleswig-Holstein die Entwicklungsprojekte Kappeln-Olpenitz oder Büdelsdorf bei Rendsburg bekannt und in Mecklenburg-Vorpommern wären unter anderem schwimmende Ferienhäuser auf den Seen der Mecklenburgischen Seenplatte denkbar.
Damit wären nur einige aktuelle Ideen genannt, mit deren Umsetzung man sich zur Zeit beschäftigt.
Konzept
Vor diesem Hintergrund ist das Konzept „Wohnboot“ entstanden. Grundlage war die Erkenntnis, dass bei der Realisierung von Hausbooten in Deutschland eine schier unendlich erscheinende Anzahl von politischen, rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Fragen geklärt werden muss und dass man in vielen Bereichen kaum auf bereits bestehende Erfahrungen zurückgreifen kann. Häufig müssen völlig neue Lösungen entwickelt werden - verständlicherweise ein zuweilen sehr kosten- und zeitintensiver Weg. Außerdem fehlt in manchen Punkten die Sicherheit, ob die Ergebnisse höchsten Anforderungen genügen.
Umso wichtiger ist es, im Sinne einer positiven Entwicklung der Hausbootidee, bereits vorhandene Potentiale zu erschließen und zu nutzen und in Deutschland zu vermarkten.
Dem Kunden kann dementsprechend sowohl ein preislich als auch technisch optimiertes Produkt angeboten werden, in hochwertiger Qualität natürlich.
Leistungen
Duismann Hausboot hat einen Weg entwickelt, die Hausboote in Deutschland zum Verkauf anbieten zu können. Vorerst sind die Typen im Komplett-Festpreis erhältlich. Darüber hinaus ist es genauso möglich, sich ein Hausboot gegen eine Planungsgebühr individuell planen zu lassen. Dieses würde dann nach Abschluß der Entwurfsplanung kalkuliert und ebenfalls, unter Anrechnung der Planungsgebühr, zum Komplett-Festpreis angeboten werden.
Ergänzend unterstützt Wohnboot, ohne gesonderte Vergütung, seine Kunden bei allen Fragen der:
- Liegeplatzbeschaffung
- Genehmigung
- Finanzierung
- Versicherung
Es wird entsprechend den deutschen gesetzlichen Bestimmungen eine Gewährleistung übernommen.